Akustik Absorber für die Decke - Deckensegel und Baffel

Akustik Deckensegel, Deckenplatten und Baffeln aus PET-Filz – Lösungen für die akustische Gestaltung von Innenräumen

Akustische Elemente für die Decke gehören zu den wirkungsvollsten Maßnahmen, um die Nachhallzeit in Räumen zu reduzieren und die Sprachverständlichkeit deutlich zu verbessern. Deckensegel, Deckenplatten und Baffeln aus PET-Filz bieten eine funktionale und zugleich gestalterisch vielseitige Möglichkeit, Räume akustisch zu optimieren, ohne in die Bausubstanz einzugreifen. Durch Form, Materialstärke, Abstand zur Decke und Anordnung lassen sich sowohl ästhetische als auch akustische Ziele individuell kombinieren.

Deckensegel aus PET-Filz – funktionale Akustikelemente mit vielseitigen Designoptionen

Deckensegel gehören zu den wirkungsvollsten Akustikelementen für Innenräume. Sie reduzieren Nachhall, verbessern die Sprachverständlichkeit und ermöglichen eine individuelle, visuell ansprechende Deckengestaltung. Durch die Kombination von Form, Abstand, Material und Oberflächenstruktur lassen sich sowohl funktionale als auch ästhetische Anforderungen exakt umsetzen. Die Elemente sind leicht, stabil, montagefreundlich und in nahezu jeder Geometrie realisierbar.

Formen und Geometrien

Die Gestaltungsmöglichkeiten von Deckensegeln sind äußerst vielfältig. Neben den klassischen rechteckigen und quadratischen Varianten werden auch trapezförmige, dreieckige oder hexagonale Formen eingesetzt. Darüber hinaus können Deckensegel rund, elliptisch, wolkenförmig oder in freien, organischen Konturen gefertigt werden.

Ein besonderes Designelement stellen die sogenannten Roleaux-Dreiecke dar. Dabei handelt es sich um dreieckige Segelformen mit abgerundeten Kanten und sanften Übergängen, die optisch weicher wirken und sich hervorragend für dynamische Raumkonzepte eignen. Roleaux-Dreiecke können einzeln oder in Kombination mit anderen Formen angeordnet werden – etwa zu ineinandergreifenden Mustern, rhythmischen Strukturen oder freien Gruppenanordnungen. Je nach Radius der abgerundeten Ecken entsteht eine eher technische oder organische Anmutung. Diese Formgebung wird häufig in kreativen Umgebungen, Lounges oder modernen Bürokonzepten eingesetzt, wo eine fließende, harmonische Deckenstruktur gewünscht ist.

Auf Wunsch können alle Formen mit abgerundeten Ecken in definierten Radien gefertigt werden. So lassen sich funktionale Flächen elegant in das Raumdesign integrieren, ohne dass sie technisch wirken. Die Kombination aus geometrischen Grundformen und weichen Radien eröffnet einen großen gestalterischen Spielraum für individuelle Architekturlösungen.

Material und Aufbau

Die Segel bestehen aus PET-Filzplatten in Materialstärken von 9 oder 12 mm. Das Material ist formstabil, thermisch verfestigt und besteht aus recycelten Polyesterfasern. Für höhere Anforderungen an Schallabsorption oder Stabilität können doppellagige Ausführungen (z. B. 2 × 9 mm) verwendet werden. Optional kann rückseitig ein Absorbervlies aufkaschiert werden (z. B. Kombination 9 + 40 mm), um die Wirksamkeit auch in tieferen Frequenzbereichen zu erhöhen. So entsteht eine breitbandige Absorption selbst bei geringer Materialstärke.

Abhängung und akustische Wirkung

Die Deckensegel werden in der Regel über Seilabhängungen von der Rohdecke abgehängt. Die Abhängehöhe kann individuell zwischen 100 mm und 600 mm gewählt werden. Bei einer Höhe von etwa 200 mm erzielt ein 9 mm starkes PET-Segel eine sehr gute breitbandige Schallabsorption. Der Luftspalt zwischen Segel und Decke wirkt dabei als Resonanzraum, der tiefe Frequenzen wirksam dämpft.

Bei kleineren oder größeren Abhanghöhen können die akustischen Eigenschaften durch den Einsatz eines Verbundvlieses (9 + 40 mm) angepasst werden. Diese Kombination sorgt auch bei geringen Deckenhöhen oder schmalen Abständen für eine ausgewogene Schallverteilung und optimierte Raumakustik.

Rahmenkonstruktion und sichtbare Kanten

Deckensegel mit 9 mm oder 12 mm PET-Filz können mit einem rückseitigen, zurückversetzten Rahmen von etwa 40 mm Höhe ausgestattet werden. Der Rahmen ist vollständig mit dem gleichen PET-Filzmaterial bezogen wie die Sichtfläche, sodass das Segel von allen Seiten ein homogenes Erscheinungsbild aufweist. Diese Bauweise hat nicht nur optische Vorteile, sondern erhöht auch die Stabilität und sorgt für eine klare Linienführung. Der sichtbare Rahmen wirkt besonders hochwertig, wenn die Segel aus schräger Perspektive – etwa von Treppen oder Emporen – betrachtet werden.

Montage bei geringer Abhängehöhe – Deckenplatten und Direktmontage

Wenn keine Seilabhängung aufgrund geringer Raumhöhe möglich ist, können die Akustikelemente direkt an der Decke montiert werden. In dieser Ausführung spricht man von Deckenplatten oder Deckenverkleidungen. Die Befestigung erfolgt über Abstandshalter bzw. über an der Decke befestigte Holzleisten. Die Segel werden anschließend über ihren Rahmen von unten verschraubt. Zur verdeckten Montage ist das PET-Material an den Befestigungspunkten kreisförmig (Ø 20 mm) ausgespart. Nach der Verschraubung werden die ausgeschnittenen PET-Discs wieder eingesetzt, sodass die Befestigungen vollständig unsichtbar bleiben.

Akustische Wirkung und Anwendungsvielfalt

Die Kombination aus Absorptionsmaterial, Hohlraum und optionalem Vliesverbund erzeugt eine sehr effiziente, breitbandige Schallabsorption. Deckensegel eignen sich sowohl für Einzelanwendungen in kleinen Räumen als auch für die flächige Gestaltung großer Bereiche. Sie werden häufig in Büros, Besprechungsräumen, Restaurants, Schulen, Foyers oder Wohnräumen eingesetzt, in denen Nachhall reduziert und die Raumakustik gezielt verbessert werden soll. Je nach Form, Farbe und Anordnung können Deckensegel auch als gestalterisches Element dienen und den Raum gliedern oder optische Akzente setzen.

Oberflächen und Designoptionen

Die sichtbare Oberfläche des PET-Filzes kann unbehandelt, strukturiert oder grafisch gestaltet ausgeführt werden. Möglich sind eingeschnittene Texturen (z. B. Linien, Wellen oder Raster), geometrische oder organische Reliefs sowie ein direkter CMYK-Druck auf die Oberfläche, beispielsweise für Logos, Bilder oder Motive. Dadurch lassen sich akustisch wirksame Flächen individuell an Raumkonzepte anpassen oder in bestehende Gestaltungssysteme integrieren.

Zusammenfassung

Rundum eine universell vielseitige schallabsorbierende Deckenlösung von Deckenplatten und Deckenverkleidungen bis zu abhängenden Deckensegeln.

Deckensegel aus PET-Filz sind eine vielseitige Lösung für akustisch wirksame und gestalterisch anspruchsvolle Deckenflächen. Sie kombinieren technische Funktionalität mit ästhetischer Freiheit – von rechteckigen Standardformen bis hin zu komplexen Freiformen wie Roleaux-Dreiecken, Wolken oder elliptischen Strukturen. Durch die Wahl von Abhängung, Materialstärke, Farbgebung und Oberflächenbearbeitung lassen sich maßgeschneiderte Lösungen für jede Raumarchitektur realisieren. Ob abgehängt, direkt montiert oder in Kombination mit Lichtsystemen – Deckensegel schaffen eine akustisch ausgewogene und visuell harmonische Umgebung.

Baffeln – vertikale Akustikelemente für offene Deckenbereiche

Baffeln sind senkrecht abgehängte Akustikelemente, die bevorzugt in Räumen mit freier Sicht auf die Rohdecke eingesetzt werden, zum Beispiel bei klima-aktivierten Decken in Großraumbüros, Foyers oder Werkstätten. Sie hängen typischerweise 150 – 300 mm tief und werden in gleichmäßigen oder variablen Abständen zueinander angeordnet. Das ermöglicht eine effiziente Schallabsorption ohne die klimatischen Funktionen einer Betondecke einzuschränken oder schöne Holzdecken oder architektonisch schöne Deckenkonstruktionen z.B. aus der Jugendstilzeit zu verdecken .

Gestaltungsoptionen und Formen

Baffeln können rechteckig, trapezförmig, abgestuft oder mit abgerundeten Konturen gefertigt werden. Auch organische Freiformen sind möglich, um fließende 3d Raumstrukturen zu schaffen. Die Standardstärken betragen 9, 12 oder 24 mm, ergänzt durch doppellagige Varianten (z. B. 2 × 9 mm oder 2 × 12 mm). Durch U-förmige Gehrungsfaltungen können größere Breiten von 30-300mm realisiert werden, ohne das Gewicht stark zu erhöhen. So entsteht eine große Designvielfalt mit vielen anpassbarer Designfaktoren.

Montagearten und Systeme

Für die Befestigung von Baffeln gibt es verschiedene Konstruktionsarten:

  • Einzelseilabhängung – jede Baffel wird separat über Seile oder Drahtaufhängungen montiert.
  • Verbundsystem – mehrere Baffeln werden über ein gemeinsames Rohr verbunden, um die Anzahl der Aufhängepunkte zu reduzieren.
  • Halfenschienen – flexible Schienensysteme, in die die Baffeln einfach eingeklipst werden können. Diese eignen sich auch für Wandmontagen.

Auf Wunsch können Lichtsysteme in die Baffeln integriert werden. Möglich sind Downlights oder Lichtleisten, die sowohl funktional als auch gestalterisch eingesetzt werden können.

Akustische Wirkung und Materialeigenschaften

Die Wirksamkeit der Elemente beruht auf der Kombination aus porösem Absorbermaterial (PET-Filz) und Luftvolumen. Das thermisch verfestigte Material besitzt eine hohe Eigensteifigkeit und kann dadurch ohne zusätzliche Trägerstrukturen als selbsttragendes Akustikelement eingesetzt werden. Je nach Plattenstärke, Abstand zur Decke und eventueller Vliesrückseite lassen sich Absorptionsgrade bis Klasse A erreichen.

PET-Filz wird aus recycelten Kunststofffasern hergestellt und ist damit ein nachhaltiges, schadstofffreies und langlebiges Akustikmaterial. Es erfüllt die Anforderungen nach OEKO-TEX Standard 100 und kann am Ende der Nutzungsdauer wieder dem Recycling zugeführt werden.

Gestaltungsmöglichkeiten und Varianten

Die Oberfläche des Materials kann strukturiert, gefräst oder bedruckt werden. Möglich sind lineare Texturen (vertikal, diagonal oder horizontal), grafische Muster oder runde und freie Strukturen. Alternativ kann das Material auch direkt mit CMYK-Druck versehen werden, um Motive, Logos oder Bilder zu integrieren. Damit lässt sich Akustik mit visueller Gestaltung kombinieren – funktional und individuell.

Typische Einsatzbereiche

  • Büros, Besprechungsräume und Open-Space-Arbeitsplätze
  • Foyers, Empfangsbereiche und Lounges
  • Restaurants, Kantinen und Cafés
  • Bildungs- und Kultureinrichtungen, Kindergärten und Schulen
  • Studios, Musikräume und Kreativbereiche
  • Wohnräume mit harter Innenarchitektur (z. B. Beton, Glas, Parkett)
  • Treppenhäuser und Galeriebereiche mit Nachhallproblemen

Farb- und Materialvielfalt

Für die individuelle Raumgestaltung stehen über fünfzig Farbtöne und mehrere Materialstärken (9, 12, 18 und 24 mm) zur Verfügung. Sonderfarben oder zweifarbige Kombinationen sind ebenfalls möglich. Die Oberflächen können unbehandelt oder zusätzlich veredelt ausgeführt werden, je nach gewünschtem Erscheinungsbild.

Zusammenfassung

Akustische Deckenelemente aus PET-Filz bieten durch Form, Aufbau und Material eine große gestalterische Freiheit und eine effektive Verbesserung der Raumakustik. Ob Deckensegel, Deckenplatten oder Baffeln – durch die Kombination von Elementform, Abstand, Vliesrücken und optionaler Beleuchtung lassen sich funktionale und optisch ansprechende Lösungen für nahezu jeden Raum realisieren.

Rufen Sie uns an unter +49 7248-93566-90 oder senden Sie uns eine Mail an [email protected].

Seite 1 von 1
Artikel 1 - 1 von 1
Loading ...